Leistungen

  • Akten und Adressen verwalten - beliebig viele und beliebig strukturierte Adressen zu jeder Akte - ein  kleines Standardmandat nach demselben klaren Prinzip wie eine Akte mit 200 Beteiligten in den unterschiedlichsten Funktionen nebst ihren jeweiligen Vertretern,
  • Dokumente erstellen, auch Schriftsätze mit großem oder kleinem Rubrum, Serienbriefe, Serienfaxe und frei gestaltbare Standardkurzbriefe, unterschiedliche Formulare (z.B. Aktenvorblatt, Vollmachten, Terminszettel) und Briefbögen (auch z.B. private),
  • Dokumentmanagement durch gesonderte Windows-Dateiverzeichnisse für jede Akte und die Vergabe sinnvoller Dateinamen (auch für E-Mails, Exceltabellen und beliebige sonstige Dateien), externe Dateien (z.B. Scans!) einordnen, optional auch zusammengefasst nach Mandanten oder Gegnern.
  • Textbausteine zentral verwalten, die auch Datenfelder enthalten können,
  • aktenspezifische Adressverwaltung: zu jeder Akte können für jede Adresse auch spezielle Adresszeilen, Anreden, E-Mails und Telefon- und -faxnummern gespeichert werden, um z.B. bei Versicherungen, Großunternehmen, Sozietäten und Behörden die in dieser Akte zuständige Abteilung und den Sachbearbeiter individuell anzusprechen, ohne eine Fülle zusätzlicher Adressen anlegen zu müssen,
  • E-Mails mit ausgefüllten Adress-, Kopie-, Betreff und Textfeldern erstellen und im Dokumentenordner der Akte abspeichern - so werden die Virus-anfälligen Outlook-Kontakte vermieden, und so sind endlich auch die E-Mails zentral und wohlgeordnet abgespeichert, E-Mail-Anhänge werden dabei als selbständige Dateien abgelegt.
  • Terminkalender  mit Wiedervorlage- und Erinnerungsfunktion, Outlook-Synchronisation und besonderem Schutz gegen Änderungen und Löschungen, benutzerdefinierte Serientermine,
  • Schuldkonten verwalten, beliebig viele Hauptforderungen auch mit unterschiedlichen Verzinsungen und besonderen Tilgungsbestimmungen, auch in beliebigen Fremdwährungen, Tilgungspläne,
  • Rechnungen sind blitzschnell erstellt und trotzdem nicht bloß ein Stück Papier, sondern integriert in die Finanzbuchhaltung, so dass die Zahlungseingänge anhand der Rechnungsnummer automatisch kontengerecht verbucht werden können und die Berechnung künftig einfach fortgeschrieben werden kann.
  • Elektronisches Mahnverfahren, d.h. die Erstellung von Mahnbescheidsantragen nebst Übergabe an das EGVP,
  • Zwangsvollstreckung,
  • Zeiterfassung zur Abrechnung von Zeitvergütungen, die sich auch bei jeder Öffnung der Akte im Cockpit automatisch einschaltet, auch im Kalender graphisch darstellbar
  • Das Programm ist in besonderer Weise geeignet, komplexe Fallgestaltungen mit vielen Beteiligten zu verwalten.
  • aus intelligenten Word-Dokumenten heraus jederzeit auf alle aktuellen Daten der Akte und ihrer Beteiligten zugreifen,
  • Mandatskonflikte anzeigen - selbst wenn z.B. nur eine andere Filiale des Auftraggebers in anderer Sache als Streitverkündeter beteiligt war,
  • Finanzbuchhaltung mit allem Drum und Dran,
  • über Access-Projekt mit Zugriff auf dieselben Daten:
    • Auswertungen der Finanzbuchhaltung jeder Art
    • Bibliothek mit Suchfunktionen, Querverweisen, Signaturvergabe und Möglichkeit des Ausdrucks diverser Kataloge (z.B. nach Verfasser, Titel, Sachgebiet, Neuanschaffungen)
    • Mandatsfinanzbuchhaltung, kompakte, mandantenfähige Buchhaltung mit Ergebnisermittlung, Umsatzsteuerberechnung und Finanzkontennachweis
  • Akten und Adressen in Gruppen zusammenfassen, um den Überblick zu behalten und eine einheitliche Auswertung zu ermöglichen, auch wenn ein Sachverhalt über mehrere Akten verteilt ist oder ein Beteiligter durch verschiedene Gesellschaften bzw. Adressen handelt,
  • Kleinkram wie z.B. Düsseldorfer Tabelle, Taschenrechner und Zinsrechner.
  • Excel-Tabellenkalkulation wird unterstützt durch Gebührenfunktionen und die automatische Übernahme von Adressen usw. aus der Datenbank
  • Datenpools ermöglichen in verschiedenen Stufen getrennte Verwaltungen z.B. für mehrere Kanzleistandorte, Bürogemeinschaften oder auch komplett getrennte Kanzleien, auch mit gesonderten Rechnungsnummern,
  • Volle Integration beliebiger benutzerdefinierter Adreß-, Akten- und Beteiligten-Datenfelder.
  • Hilfe-Dokumentation lokal, im Internet und kontextbezogen auf ca. 130 Seiten mit Inhaltsverzeichnis und Suchfunktion. Klicken Sie hier, um die Hilfe-Datei downzuloaden und offline anzusehen,